Ökologische Sanierung von historischen Gebäuden

Ökologische Wohnbausanierung – Best practices & Förderinfos bei der KEM-Veranstaltung an der FH-Kärnten/Spittal

Bei der hybriden Veranstaltung der Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen in Kooperation mit den Klimawandel-Anpassungsmodellregionen „Klimafittes Bauen – Sanieren ist das neue Bauen“ wurden Best Pratices im Sanieren von Wohnhäusern vorgestellt und auch Förderhinweise gegeben. Die Inputs und Diskussion dazu kamen von Stefan Breuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter FH Kärnten, Georg Riesenhuber, Architekt, staatlich beeideter Ziviltechniker und Edith Jäger, Energieberaterin, GF [...]

By |2023-11-10T09:56:50+01:00November 10th, 2023|KEM Region, KLAR Region, Sanierung|0 Comments

Informationen von der KEM-Fachveranstaltung in Weiz vom 03.-04.10.23- Weiz-Gleisdorf

Beim Schulungs- und Vernetzungstreffender Klima- und Energie- ModellregionsmanagerInnen Fachveranstaltung 1/2023 - 03.& 04.Oktober 2023 in der KEM Weiz-Gleisdorf ging es schwerpunktmäßig um das Thema Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen. Darüber hinaus wurden wir über "Aktuelles" informiert und konnten uns mit den KEM-Kollegen*innen aus ganz Österreich zu Themen wie Erneuerbare Energiegemeinschaft, Mobilität etc. austauschen. Es wurden auch wieder die "Greenstarter" [...]

Hybridveranstaltung: „Klimafittes Bauen – Sanieren ist das neue Bauen“, 9.11.23, 19:00 Uhr Fachhochschule Spittal/Drau

„Klimafittes Bauen - Sanieren ist das neue Bauen“. Eine Veranstaltung der Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen (KEM), diesmal in Kooperation mit den Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!). WANN:                      Donnerstag, 9. November 2023, 19.00 Uhr WO:                           FH Kärnten | Villacher Straße 1, 9800 Spittal/Drau WER:                         KEM/KLAR!-Kärnten im Gespräch mit den Expert:innen Stefan Breuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter FH Kärnten Georg Riesenhuber, [...]

Nominierung „Ökologische Sanierung historischer Gebäude“ zum KEM-Projekt des Jahres 2023

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt "Ökologische Sanierung historischer Gebäude" zum KEM-Projekt des Jahres 2023 nominiert wurde. Die Wahl findet kommende Woche bei der KEM-Veranstaltung in Saalfelden statt! Projektbeschreibung: Im Rahmen der Maßnahme "Ökologische Sanierung historischer Gebäude" veranstaltete unsere KEM Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal einen Workshop zur ökologischen Sanierung historischer Gebäude. Gemeinsam mit Expert:innen und [...]

Informationsfolder „Ökologisches Sanieren von historischen Gebäuden“ liegt auf!

Nach unserem Hands-On-Workshop "Ökologisches Sanieren von historischen Gebäuden", haben wir gemeinsam mit der Fachhochschule Kärnten - Architektur und Bau - einen Informationsfolder zu diesem Thema entwickelt. Der Informationsfolder soll einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Schritten beim ökologischen Sanieren historischer Bauen geben und wer in welcher Phase einzubinden wäre. Unser KEM- Informationsfolder liegt ab [...]

By |2022-12-28T13:29:05+01:00Oktober 28th, 2022|KEM Region, Sanierung|0 Comments

Teil 3 – Ökolog. Sanieren historischer Gebäude: Feuchtigkeit messen und mit Schindeln decken

Vom Messen der Feuchtigkeit in Holz und Mauern und wie ein historisches Gebäude nach Schneebruch wieder sein Schindeldach bekommt konnten wir live im Schloß Großkirchheim miterleben. Demonstriert wurden die Bekundung von Wolfgang Grillitsch und Stefan Breuer/Studiengang FH Kärnten - "Insights" zu den Schindeln erhielten wir von Simon Breidenbach, dessen Familie das Schloß Großkirchheim auch [...]

By |2022-05-15T13:00:42+02:00Mai 15th, 2022|KEM Region, Sanierung|0 Comments

Teil 2 – Ökolog. Sanieren historischer Gebäude: Von Kunst, Architektur und Schafwolldämmung

Im "My Space" in Großkirchheim vom renommierten Künstler Max, wurden wir in die Symbiose von Kunst & Architektur eingeführt und bekamen interessante "Insights" zu handwerklichen Aufbauten des Gebäudes bis hin zur Schafwolldämmung. Fotos: Christian Senger und Sabine Seidler [...]

By |2022-05-15T12:38:32+02:00Mai 15th, 2022|KEM Region, Sanierung|0 Comments

Teil 1- Ökolog. Sanieren historischer Gebäude: mit Lehm verputzen

Wir wurden von Simon Breidenbach/Claytec mit ganz spannenden Hintergrundinformationen versorgt und konnten dann gleich selbst das Verputzen mit Lehm ausprobieren. Fotos: Christian Senger und Sabine Seidler

By |2022-05-15T12:40:55+02:00Mai 15th, 2022|KEM Region, Sanierung|0 Comments

So macht ökolog. Sanieren am historischen Bestand Spaß!

Von den Besten lernen, gemeinsam Erfahrungen austauschen und selber "Hand anlegen" können - das inspiriert und macht Mut sich mit historischen Gebäude auseinanderzusetzen und sie bestmöglich ökologisch zu sanieren. Im Anschluß an die Baubestandsanalysen durch Prof. Wolfgang Grillitsch, DI Stefan Breuer und Architekt Gerhard Kopeinig, wurden wir von Simon Breidenbach, Claytec in die Welt [...]

By |2022-05-15T11:21:58+02:00Mai 14th, 2022|KEM Region, Sanierung|0 Comments

Ökologisches Sanieren historischer Bauten, Sa., 14.05.22, 10.00 – 16.00 Uhr mit Start im ehem. Kloster Döllach

Am Samstag, 14. Mai ist es so weit: gemeinsam mit der FH Kärnten - Studiengang Architektur legen wir "Hand an" beim ehem. Kloster in der Gemeinde Großkirchheim. Neben der Bekundung, machen wir eine Baustoffanalyse und bringen dann versuchen uns dann gemeinsam im Lehmputz aufbringen. Danach gibt es zur Stärkung ein Ukrainisches Gericht. Im Anschluß [...]

By |2022-05-12T22:48:52+02:00Mai 12th, 2022|KEM Region, Sanierung|0 Comments