Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel
Vorstellung der KLAR! Region
Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.
Naturerlebnis als Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.
Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.
KLAR! Weiterführungsphase Überblick

KLAR! Umsetzungsphase Überblick

KLAR! Events
Wie kann sich der Tourismus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Diese Frage wurde im Rahmen des EU-Projekts ADAPTNOW intensiv im Pustertal bearbeitet – mit dem Ergebnis einer Roadmap zur Klimawandelanpassung, die nun als Modell für andere Regionen dient. Bei der Abschlussveranstaltung am 1. April [...]
Am Freitag, den 25. April 2025, um 19 Uhr findet "Wald, Wild & Wir", in der Kultbox in Mörtschach statt. Die Veranstaltung dient der Fortsetzung der Gespräche zwischen Waldbesitzern, Jägern und Waldbenützern der KLAR!Region und ihrer Umgebung: wie kann man die Wiederbewaldung unterstützen. Sie betrachtet [...]
Unter dem Leitthema „AI. Alternative Intelligenzen – Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen“ wird vom 12. bis 14. Juni 2025 im Bios Nationalparkzentrum Mallnitz, Nationalpark Hohe Tauern intensiv darüber diskutiert, welche Rolle technologische, biologische und soziale Intelligenzen in der Bewältigung globaler Herausforderungen spielen [...]
KLAR! Klimablog
Drehtag am 16. April 2025 für das Klimareporter*innen-Video „Das Wasser von dem wir leben“
Am 16. April 2025 fand der erste von 3 Drehtagen für das Klimareporter*innen-Video „Das Wasser von dem wir leben“ statt. Josef Plössnig, Obmann der Wasserwerksgenossenschaft Winklern, erklärte der Klimareporterin Marie Dullnig Funktion und Hintergründe der Trinkwasserversorgung für Winklern. Marie wollte auch über den Einfluss des Klimawandels und der großen Borkenkäfer-geschädigten [...]
Klimapolitik für und mit Unternehmen: Wie kann die Transformation gelingen? Online-Abschlusspräsentation „TranS4MEr-Projekt“, 09.04.2025
Bei einem Online Abschlussevent am 09.04.2025 wurden die Ergebnisse aus „TranS4MEr-Projekt" vorgestellt, bei der im Rahmen einer standardisierten Befragung von 2.263 Unternehmen (Mai/Juni 2024) befragt wurden. Ebenso wurden Interviews und Workshops mit 32 Expert*innen aus Verwaltung, Interessensvertretungen und Wissenschaft durchgeführt. Präsentiert wurden die Ergebnisse zu folgenden Themenbereichen: TEIL I – [...]
ADAPTNOW – KLAR! Kooperationsprojekt: Abschlussveranstaltung zur „Klimawandelanpassung in Tourismus“ am 1.4.25 in Bruneck
Im Rahmen unseres KLAR! Kooperationsprojektes ADAPTNOW haben unsere ProjektkollegInnen Michael Pörnbacher, Fabio Canetti und Lydia Pedoth / EURAC Research am 1.4.25 in Bruneck spannende Einblicke in ihre erarbeitete "Roadmap zur Klimawandelanpassung des Pustertaler Tourismus" gegeben. Im INTEREG Projekt ADAPTNOW ging es grundsätzlich um die Erhöhung des Risikomanagements und die Anpassungsfähigkeit in [...]
KLAR! Informationsbroschüren & Plakate
- KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (.PDF/ 830 KB)
- KLAR! Infofolder Weiterführungsphase 1 (.PDF, 1.4 MB)
- KLAR! Infofolder Umsetzungsphase (.PDF/ 770 KB)
- Klimawandel & Gesundheit – Plakat (.JPG)
- ehKLAR! Folder (.PDF/ 1 MB)
- Muggn KLAR! Folder (.PDF/ 555 KB)
- Trinkwasser KLAR! Folder (.PDF/ 1.2 MB)
- Klimawandel-und-Tourismus-im-alpinen-Raum (.PDF / 1 MB)
KLAR! Anpassungskonzepte
- KLAR! Anpassungskonzept Einreichung (.pdf / 2 MB)
UNSERE KLAR!
MANAGERIN
Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
klar.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
KLAR!
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal