Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel
Vorstellung der KLAR! Region
Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.
Naturerlebnis als Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.
Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.
Unsere KLAR! Maßnahmen im Überblick

KLAR! Infofolder

KLAR! Downloads
- KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (.pdf / 830 KB)
- KLAR! Anpassungskonzept Einreichung (.pdf / 2 MB)
- KLAR! Infofolder (.pdf / 770 KB)
Nächste Events
Auch dieses Jahr wird der Kampf gegen die Schäden des Borkenkäfers weitergehen. Aber was dann? Wie schaffen wir es, einen widerstandsfähigeren Wald aufzuziehen, der dem Klimawandel trotzt? Der seine Schutzwaldfunktion wieder erfüllen kann, Starkregen aufnimmt und Erosion verhindert? Und das möglichst bald, denn nach der [...]
KLAR! Klimablog
„Invisible Oil“ – Erdöl als Grundlage moderner Zivilisation. Ausstellung im KLAR! & KEM Büro bis 30.10.22
Am Samstag, 6. August 2022 wurde die Ausstellung "Invisible Oil" vom Künstler Mag.art Ernst Logar im KLAR! & KEM Büro, ehem. Kloster Döllach eröffnet. Die Ausstellung kann bis 30. Oktober 2022 kostenlos während der KLAR! & KEM Bürozeiten und nach persönlicher Vereinbarung besucht werden. In Invisible Oil setzt sich [...]
Nachschau zur Veranstaltung Borkenkäfer vom 17. September 2021 in der Kultbox.
Anbei findet ihr die Videoaufzeichnungen zu den Vorträgen. Gernot Hoch, Leiter des Institut für Waldschutz am Bundesforschungszentrum für Wald Hannes Üblagger, Betriebsleiter des Forstbetriebs Pongau der Bundesforste Moderierte Fragerunde mit Christian Dullnig, Leiter der Forstaufsichtsstation Winklern der BH Spittal
KLAR! Hauptveranstaltung im Pielachtal, vom 1. – 2. Juni 22
Die KLAR! Hauptveranstaltung im Pielachtal war wieder voller spannender Informationen, Netzwerken mit Kollegen/innen und Besichtigung von guten Anpassungsprojekten. Und wir konnten neben der Betriebsbesichtigung auch mit der tollen "Himmelstreppe" fahren 🙂 Fotos: Sabine Seidler und Manja Kampus [...]
UNSERE KLAR!
MANAGERIN
Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
klar.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
KLAR!
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal