BMLUK Pressemeldung: Effizienz von Klima- und Energieförderungen & tragende Rolle von KEMs & KLAR!s bei klimarelevanten Projektumsetzungen

Österreich macht seine Klima-Förderungen fit für die Zukunft: Alte Programme für Standardtechnologien wie LED oder Kühlgeräte verschwinden, dafür rücken Sanierungen, erneuerbare Energien und grüne Technologien ins Zentrum. Weniger Streuung, mehr Wirkung – so soll jeder FörderEuro mehr CO₂-Einsparung bringen und gleichzeitig die heimische Wirtschaft stärken. Die zentralen Punkte dabei sind: Förderungen werden gestrafft: Maßnahmen für [...]

Interessante Beiträge in den LABs der KLIMA-WERKSTATT 2025 vom 8. FORUM ANTHROPOZÄN

Interessante Beiträge in den beiden LABs der Forum Anthropzän Klimawerkstatt. Die Ergebnisse werden ausgewertet und in unserer KLAR! in Folgeprojekten weiterbearbeitet. Wir freuen uns schon auf spannende Weiterführungen. In der KLIMA/TRANSFORMATIONS-WERKSTATT 1 – BIOS Lab 1 ging es darum, menschliche, natürliche und künstliche Intelligenz zu verknüpfen, um innovative Ideen für die Zukunftsgestaltung im Nationalpark zu [...]

By |2025-07-28T23:50:07+02:00Juni 20th, 2025|KLAR Region, Klimawerkstatt, Unkategorisiert|0 Comments

Die Elsche – Ein Schatz aus der Natur für Klima, Kultur und Küche – unser KLAR! Elsche-Infofolder ist digital und im Print erhältlich

In unserer KLAR! Region Oberes Mölltal steht die Förderung heimischer, klimafitter Pflanzen im Fokus. Mit dem neuen Elschenfolder rücken wir ein besonderes Wildgehölz ins Rampenlicht: die Elsche – regional auch Traubenkirsche genannt (Prunus padus). Sie ist nicht nur ein ökologischer Alleskönner, sondern auch tief in unserer Kulturlandschaft und Tradition verwurzelt. Die Elsche überzeugt als Insekten- [...]

By |2025-05-23T20:21:22+02:00Mai 23rd, 2025|KLAR Region, Munggn, Unkategorisiert|0 Comments

2. Wissenstransfer ADAPTNOW Südtirol – Mölltal zu Klimawandelanpassung in Tourismus & Forstwirtschaft, Nationalparkdirektion, 28.04.25, 10.00 – 15.30 Uhr

Gemeinsam mit unserer KollegInnen aus Südtirol - Michal Pörnbacher, Fabio Carnell, Irene Unterkofler - haben wir uns als KLAR! Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (Sabine Seidler und Melitta Fitzer)  in der Nationalparkdirektion zu einem Wissensaustausch im Bereich Klimawandelanpassung - Tourismus und Forstwirtschaft getroffen. Mit dabei die Nationalparkdirektorin Barbara Pucker, die Geschäftsführerin der Tourismusregion Paula Müllmann un [...]

Artikel: „Aus der Praxis: Was bringt das Projekt CultureNature Literacy dem Nationalpark?“ in: R&E Source, research & education, April 2025

Das Erasmus+-Projekt CultureNature Literacy (CNL) wurde im Nationalpark Hohe Tauern konzeptionell/inhaltlich mitentwickelt, dort auf seine Praxistauglichkeit erprobt und gleichzeitig auf die Fragestellung hin „Was bringt das CNL-Projekt dem Nationalpark?“ reflektiert. In der aktuellen R&S Source -Ausgabe findet Ihr dazu einen Artikel unter dem Titel "Aus der Praxis: Was bringt das Projekt CultureNature Literacy dem Nationalpark?" [...]

KLAR! Tip: NZL Online-Seminar „Bodengesundheit – die Bedeutung von Bodenlebewesen und Mikronährstoffen“ am 3. April 2025 von 9:oo-12:00 (kostenlos)

Ein gesunder Boden bildet die Grundlage für die Vitalität von (Kultur)-Pflanzen. Der Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Algen, aber auch Regenwürmer, Milben, Asseln, Springschwänzen und viele mehr sind maßgeblich an der Bildung von Humus beteiligt. Die Artenvielfalt im Acker sorgt für widerstandsfähige Böden, die [...]

Tipp! Forschungs- und Praxistag 2025 „Entschuldigen Sie die Störung. Ideen für den Wald der Zukunft“, 23.01.2025

Wir dürfen Euch auf eine interessante Veranstaltung der Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach hinweisen: WAS?  Forschungs- und Praxistag 2025 "Entschuldigen Sie die Störung. Ideen für den Wald der Zukunft" WANN? Donnerstag, 23. Jänner 2025, von 09.00 - 16.00 Uhr WO? Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach, Ossiach 21, 9570 Ossiach Einladungsposter zum Download: BFW_Praxistag_2025_Poster_A3_Ossiach Link zu Veranstaltung: https://fastossiach.at/kurse/forschungs-und-praxistage-2025/ Foto: Forstwirtschaftliche Ausbildungsstätte [...]

By |2025-01-24T19:20:55+01:00Jänner 9th, 2025|KLAR Region, Unkategorisiert, Zukunftswald|0 Comments

1. Österreichische KLIMA-BIBLIOTHEK im MÖLLTAL eröffnet!

Die 1. österreichische KLIMA-BIBLIOTHEK wurde eröffnet und das an einem geschichtsträchtigen Ort: im ehem. Frauenkloster Döllach, Gemeinde Großkirchheim/Nationalpark Hohe Tauern. Alt & Jung, Einheimische & Gäste können sich in der KLIMA-BIBLIOTHEK Bücher zu den Themen "Klimawandel", "Anpassung an den Klimawandel" und "Klimaschutz" kostenlos ausborgen oder auch vor Ort in den ausgewählten KLIMA-Büchern schmökern. Sortiert sind die [...]

Der neue digitale Marktplatz „HABE & BRAUCHE“ als Demoversion vorgestellt

Bei der Vorstellung der Demoversion neuen digitalen Marktplatzes "HABE & BRAUCHE" kamen ProduzentInnen und AbnehmerInnen aus der KEM Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal zusammen, um sich über die Möglichkeiten der neuen digitale Plattform zu erkundigen. Nach der Begrüßung durch die Nationalparkdirektorin Barbara Pucker berichtete die KEM-Managerin über den kooperativen Entwicklungsprozess und die Finanzierung der digitalen Plattform. Im [...]

By |2024-11-25T18:26:02+01:00November 25th, 2024|KEM Region, Unkategorisiert, Zukunft Nahversorgung|0 Comments

INFOS von der KEM Fachveranstaltung in Pörtschach, 29.-30.10.2024

Bei der KEM Fachveranstaltung in Pörtschach vom 29. – 30.10.2024 gab es wieder die neuesten Informationen vom Klima- und Energiefonds, die Neuerungen im KEM Programm, aktuelle Fördermaßnahmen und -programme und über das KEM-QM Qualitätsmanagement. Die Schwerpunkte der Fachveranstaltung lagen dieses Mal auf den Themen "Energiearmut" und  "KI- Einsatz Künstlicher Intelligenz im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen". Am zweiten Tag [...]

By |2024-11-24T15:21:06+01:00November 24th, 2024|KEM Region, Öffentlichkeitsarbeit, Unkategorisiert|0 Comments