Zukunftswald
Schutzwald & Wild – ein Gespräch! heute 19.30 Uhr in derKultbox!
Wir freuen uns über Eure Teilnahme! KLAR! Team Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Zukunftswald
Wir freuen uns über Eure Teilnahme! KLAR! Team Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Ein sicherlich spannendes Gespräch erwartet uns morgen bei der Veranstaltung der KLAR! Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal! Um Anmeldung wird gebeten. WAS: Schutzwald und Wild – ein Gespräch WANN: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 19:30 Uhr WO: Kultbox, Mörtschach
Unsere Kolleg:innen in den anderen Kärntner KLAR! Regionen veranstalten einen Wald-Workshop in der FAST OSSIACH am Donnerstag, den 1.12.2022 ab 9 Uhr. Unsere KLAR! Region möchte zwei unserer Waldbauern & Bäuerinnen die Teilnahme ermöglichen und rückerstattet die Teilnahmegebühr (€ 80) an der Veranstaltung. Wer zuerst kommt… Interessenten bitte so schnell wie möglich +43 (676) 4444 530 [...]
Veranstaltung Schutzwaldmanagement im Klimawandel Mittwoch, 2. November 2022, von 13:45 bis ca. 18 Uhr In Gmünd und den Nockbergen 13:45: Treffpunkt Parkplatz Gmünd- Prunner; Bildung von Fahrgemeinschaften 14:00-16:00: Besichtigung einer Waldfläche im Pöllatal mit Bezirksforstinsektor DI Gerd Sandrieser 16:30- 18:00: Vortragsreihe im Gasthaus Prunner /Gmünd: Silvio Schüler (BFW): Schutzwaldmanagement im Klimawandel DI Gerd Sandrieser [...]
Der immense Schaden, den die -- dank der Hitze sich schneller ausbreitenden -- Borkenkäferpopulationen im Oberen Mölltal verursachen, wächst stetig. Die Verbreitung der Käfer ist mittlerweile nicht zu stoppen. Nach drei Winter der Katastrophen - Sturm, Schneebruch, noch mehr Schnee, danach Perioden der Dürre – ist kein Ende in Sicht. Die Zeichen für die Bäume [...]
Viele interessierte Waldbesitzer/innen, Vertreter von Land- und Fortwirtschaft, die Bürgermeister der drei KLAR! Gemeinden Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal und das KLAR! Team folgten zunächst in der Kultbox in Mörtschach den interessanten Ausführungen von Prof. Manfred Lexer, wie aktuell und zukünftig die Waldbewirtschaftung gemeistert werden könnte. Dabei werden "Stabilität", "Resilienz" und "Anpassungsfähigkeit" zu zentralen Begriffen. Anschließend ging [...]
Anbei findet ihr die Videoaufzeichnungen zu den Vorträgen. Gernot Hoch, Leiter des Institut für Waldschutz am Bundesforschungszentrum für Wald Hannes Üblagger, Betriebsleiter des Forstbetriebs Pongau der Bundesforste Moderierte Fragerunde mit Christian Dullnig, Leiter der Forstaufsichtsstation Winklern der BH Spittal
Eine spannende Veranstaltung mit Top-ReferentInnen zum Thema "Digitale Waldwirtschaft" in der KLAR! Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal. Anbei ein paar Impressionen.
Unser Partner, der Digital Innovation Hub INNOVATE, präsentiert eine Serie von Workshops über digitale Mittel zur Waldbrandprävention. Der Informationsworkshop findet online am 10. März von 17:00 – 18:00 Uhr statt – wie immer kostenlos. Zur Anmeldung geht es hier: https://www.dih-innovate.at/event/umsetzungsprojekt-iof-internet-of-forests-waldbrandpraevention-durch-digitalisierte-vernetzte-waelder-mittels-lorawan/
Am 21. Jänner 2022 präsentierten unsere KLAR!-Region und der Digital Innovation Hub INNOVATE den ersten von zwei Workshops über digitale Hilfsmittel, die die Waldbewirtschaftung erleichtern. In online Videokonferenz wurden die neuesten Entwicklungen vorgestellt, die von Waldinventur, Waldbeobachtung, Käferbaum-Tracking bis zur Aufforstung durch Drohne reichen. Es sprachen: Manfred Lexer (BOKU Institut für Waldbau) über die [...]