In der Nationalparkschule Winklern fand am Freitag, 16.05.25  eine besondere Premiere statt: Die ersten drei Filmproduktionen der KLAR! KlimareporterInnen wurden in der Aula der Schule präsentiert. Dabei zeigten die jungen ReporterInnen Marie Dullnig, Elisa Kaufmann, Janis Prentner, Christoph Kranabether ihr Engagement für den Klimaschutz und ihre kreative Auseinandersetzung mit regionalen Klimathemen.

Direktorin Johanna Fercher eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Ehrengäste Vizebürgermeister Josef Dullnig, den ehemaligen Direktor der Nationalparkschule Gustl Tengg sowie den Vertreter des Nationalparks Hohe Tauern, Johann Keuschnig.

Anschließend führte KLAR!-Managerin Sabine Seidler durch das rund einstündige Programm. Sie gab nicht nur Einblicke in die Entstehung des Projekts „KLAR! KlimareporterInnen“, sondern erläuterte auch den Entstehungs- und Produktionsprozess der drei Kurzfilme. Zwischen den Filmvorführungen bereicherte KLAR!-Teammitglied Melitta Fitzer, selbst im Bereich Filmproduktion in Los Angeles/USA tätig, das Programm mit spannenden Anekdoten und Fachwissen aus ihrer internationalen Berufserfahrung.

Großen Applaus erhielten dann die drei KLAR!-Videoproduktionen:

  • „Let’s Talk – Was ist los mit dem Klima?“ – ein filmischer Rückblick auf die gleichnamige Podiumsdiskussion mit Jugendlichen.

  • „Am Hof von Georg Zirknitzer“ – ein Einblick in klimafreundliche Landwirtschaft im Oberen Mölltal.

  • „Munggn-Workshop – Was schmeckt besser? Fruchtig oder herzhaft?“ – ein kreativer Beitrag zur regionalen, nachhaltigen Ernährung.

Die Filme überzeugten nicht nur durch ihre Inhalte, sondern auch durch die professionelle Umsetzung. Besonders hervorgehoben wurde der Filmschnitt und die musikalische Gestaltung, für die Emma Thiele, Schülerin der CHS Villach, verantwortlich zeichnete – unterstützt von Prof. Hannes Rauchberger.

Die Veranstaltung unterstrich das beispielhafte Engagement der Nationalparkschule Winklern und der KLAR!-Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal im Bereich der Klimabildung. Als einzige Mittelschule Kärntens mit dem Österreichischen Umweltzeichen verankert die Schule Umwelt- und Klimathemen fest im Schulalltag und bietet ihren SchülerInnen praxisnahe Projekte mit gesellschaftlicher Relevanz.

Mit Formaten wie den KLAR! KlimareporterInnen zeigen die Nationalparkschule und die KLAR! Region eindrucksvoll, wie junge Menschen aktiv in den Klimadialog eingebunden werden können. Die SchülerInnen werden zu BotschafterInnen für den Klimaschutz – und zu aktiven GestalterInnen einer nachhaltigen Zukunft.

Fotos: Sabine Seidler & Melitta Fitzer