Am 19. Juli 2025 wurde das ehemalige Kloster Döllach zum Schauplatz einer ganz besonderen Ausstellungseröffnung: GENIUS loci – Schöpfungsgeschichten. Metamorphosen des Lebendigen von Renate Burger/AMÚR Wien.

Die feierliche Eröffnung begann um 17 Uhr und zog zahlreiche Besucher:innen aus der Region und darüber hinaus an. In einer stimmungsvollen Atmosphäre konnten die Gäste in die vielschichtige Welt des Mölltals eintauchen – ein Ort, an dem Pflanzen, Menschen, Erinnerungen und Geschichten miteinander verwoben sind.

Ein besonderes Highlight war die Performance zur Eröffnung, die nicht nur bewegte Bilder erzeugte, sondern auch die Verbindung von Kunst, Natur und Kultur unmittelbar spürbar machte.

Die Ausstellung selbst lädt ein zu einer sinnlichen Reise durch Räume voller Fundstücke, Pflanzenmaterialien, Textilkunst, Klangobjekte und poetischer Installationen. Sie basiert auf Gesprächen mit Menschen aus dem Tal, Recherchen in Archiven – und einer tiefen Auseinandersetzung mit der Region und ihrer Veränderung.

Was bedeutet Heimat? Wie verändert der Klimawandel unsere Landschaft? Welche Pflanzen geraten in Vergessenheit – und welche könnten für die Zukunft überlebenswichtig sein? All das sind Fragen, denen GENIUS loci künstlerisch nachspürt.

Wer die Eröffnung verpasst hat, hat noch bis 30. April 2026 Zeit, die Ausstellung zu besuchen. Das ehemalige Kloster Döllach bietet dabei selbst einen eindrucksvollen Rahmen – ruhig, geschichtsträchtig und offen für neue Perspektiven.

📍 Ausstellung GENIUS loci
📅 19. Juli 2025 – 30. April 2026
📍 Ehemaliges Kloster Döllach, 9843 Großkirchheim
🕒 Öffnungszeiten: über QR-Code auf der Website abrufbar

FOTOS: Sabine Seidler