Energieautarkes und klimafittes Leben und Arbeiten im Alpine Nature Campus
Vorstellung der KEM Region
Die KEM Region „Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal“ ist eine Alpenregion mit einem großen Gebietsanteil am Nationalpark Hohe Tauern/Kärnten. Sie wird daher auch als das „Herz des Nationalparks“ bezeichnet. Wie alle weit von den Ballungsräumen gelegenen Täler ist die Region durch mangelnde Wirtschaftsentwicklung, Abwanderung, Brain Drain und Überalterung gefährdet. Auf der anderen Seite hat das Obere Mölltal etwas, was Städter/innen kaum mehr erleben können: ein gegenwartsorientiertes Leben voller geerdeter Komplexität und in enger Verbindung mit der Natur, welches der Suche nach Sinnhaftigkeit gerecht wird. Um das „Naturelebnis“ und den „ökologischen Ballungsraum“ im „Alpine Nature Campus“ auch im Klimawandel attraktiv und lebenswert zu erhalten und zu schützen, haben sich die Gemeinden Großkirchheim, Mörtschach und Winklern zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) zusammengeschlossen, um ihren Beitrag zum Klimaschutz in der Region zu leisten. Mit der Vision „Energieautarkes und klimafittes Leben und Arbeiten im ALPINE NATURE CAMPUS“ wird ein regionaler Beitrag zur Energiewende geleistet. Dabei wird die Region zur CO2 Neutralität und Energieautarkie hin entwickelt, der Anteil der erneuerbaren Energie bis 2050 auf 100% gesteigert, die Bewusstseinsbildung über CO2-Reduktion erhöht und Energieeffizienz, -einsparungen und Wärmerückgewinnung forciert. Durch die Maßnahmen werden auch die historisch wertvollen Ortskerne adressiert, um sie als Lebens- und Arbeitsräume zu attraktivieren und der Tendenz der Zersiedelung/Versiegelung entgegenzuwirken. Die Mobilität wird durch die Einbindung in ein überregionales Mobilitätsnetzwerk und verbesserte E-Mobilitäts-Infrastruktur bis hin zur „letzten Meile“ ausgebaut.
Naturerlebnis im ökologischen Ballungsraum

Die KEM Region „Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal“ ist eine Alpenregion mit einem großen Gebietsanteil am Nationalpark Hohe Tauern/Kärnten. Sie wird daher auch als das „Herz des Nationalparks“ bezeichnet. Auf der anderen Seite hat das Obere Mölltal etwas, was Städter/innen kaum mehr erleben können: ein
gegenwartsorientiertes Leben voller geerdeter Komplexität und in enger Verbindung mit der Natur, welches der Suche nach Sinnhaftigkeit gerecht wird.
Nutzung der Kräfte der Natur für autarkes Leben

CO2 frei und energieautark – das sind die Ziele der KEM Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal. Auf fossile Brennstoffe verzichten, Strom aus Sonnen- und Wasserkraft nutzen, energieeffiziente Lösungen finden, sind Handlungsschwerpunkte der KEM Region. Wichtig ist dabei die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung voranzutreiben und über Anreize neue Handlungsweisen zu incentivieren.
KEM! Weiterführungsphase Überblick

KEM! Umsetzungsphase Überblick
KEM Informationsbroschüren & Plakate
- KEM Infofolder Weiterführungsphase 1 (.pdf / 1.9 MB)
- KEM Infofolder Umsetzungsphase (.pdf / 5.8 MB)
- KEM ÖkoSanieren Folder (.pdf / 992 KB)
- KEM Sanieren Folder (.pdf / 1.17 MB)
- KEM Folder „Die Dunkelheit bewahren“ (.pdf / 2.9 MB)
KEM Anpassungskonzepte
- KEM Umsetzungskonzept Weiterführungsphase (.pdf / 3.6 MB)
- KEM Umsetzungskonzept (.pdf / 6.5 MB)
- Energiepolitisches Leitbild (.pdf / 0.3 MB)
Nächste Events
SAVE THE DATE Die KEM Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal lädt herzlich ein zur Informationsveranstaltung: EEGs & Innovative SpeicherlösungenErfahren Sie mehr über die Chancen und Möglichkeiten von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEGs) sowie den Einsatz innovativer Speicherlösungen in unserer Region. 📅 Donnerstag, 27. November 2025🕖 19:00 – 21:00 Uhr📍 Kultbox [...]
Unsere KEM Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal bietet regelmäßig kostenlose Energie- und Förderberatungen für Private an. Energieberater Ing. Helmut Elwitschger (KELAG-Energieberatung) informiert Sie zu Themen wie Heizungstausch, Stromsparmaßnahmen, Photovoltaik, Stromspeichern und zu aktuellen Förderungen. Ziel ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern – für mehr [...]
Unsere KEM Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal bietet regelmäßig kostenlose Energie- und Förderberatungen für Private an. Energieberater Ing. Helmut Elwitschger (KELAG-Energieberatung) informiert Sie zu Themen wie Heizungstausch, Stromsparmaßnahmen, Photovoltaik, Stromspeichern und zu aktuellen Förderungen. Ziel ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern – für mehr [...]
KEM Blog
KEM und AWV gegen Mikroplastik
Nationalparkgemeinden und AWV Westkärnten sagen Mikroplastik den Kampf an. Kunststoffteile kleiner als fünf Millimeter, Mikroplastik genannt, sind allgegenwärtig. Die KEM Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal und der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Westkärnten haben Ursachen und Möglichkeiten zum Vermeiden unter die Lupe genommen. Das Leben am „Planet Plastik“ hinterlässt Spuren. Kunststoffabfallberge wachsen, in der Umwelt und [...]
Unser neuer KEM-Folder „Mikroplastik“ ist da!
Neuer KEM-Folder: Mikroplastik – klein, aber folgenreich Unser neuer Informationsfolder zeigt, wie Mikroplastik entsteht, warum es ein Problem für Umwelt und Gesundheit ist – und wie jede:r im Alltag mit einfachen Maßnahmen dazu beitragen kann, Plastik zu vermeiden und richtig zu recyceln. Der Folder liegt ab sofort im KEM-Büro sowie [...]
Jede Handlung zählt! Heute weltweite EARTH NIGHT, 19.9.25, 22:00 Uhr!
Die Earth Night, bei der weltweit um 22:00 Uhr die Lichter ausgeschaltet werden, bietet eine einmalige Gelegenheit, ein starkes Zeichen nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern auch zum Schutz unserer natürlich dunklen Nacht zu setzen! Die aktive Unterstützung ist das Herzstück dieser Initiative! Neben dem Abschalten der Straßenbeleuchtung um [...]
UNSERE KEM
MANAGERIN
Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Ansprechpartnerin Modellregionsmanagement Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
kem.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
KEM
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KEM Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt
.
Sie finden unsere KEM Region auch auf Website des Klima- und Energiefonds:
https://www.klimaundenergiemodellregionen.at/modellregionen/liste-der-regionen/getregion/472







