Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel
Vorstellung der KLAR! Region
Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.
Naturerlebnis als Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.
Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.
KLAR!
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal
UNSERE KLAR!
MANAGERIN
Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
kem.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
Aus dem Blog
Infografik „Öffentliche Unterstützungen und Strukturen im Bereich Klima für Regionen und Gemeinden“
Anbei die brandaktuelle Infografik zum Thema „Öffentliche Unterstützungen und Strukturen im Bereich Klima für Regionen und Gemeinden“. Die Infografik soll den EntscheidungsträgerInnen einen guten Überblick und eine Vergleichsmöglichkeit über Unterstützungen im Bereich Klima ermöglichen . Damit sollen auch Synergien besser genützt werden können. Die Infografik wurde erstellt vom Umweltbundesamt [...]
Klimaschutz & Klimawandelanpassung im Alpine Nature Campus
"Ein energieautarkes und klimafittes Leben und Arbeiten im alpinen Naturraum" - das ist die Vision vom Alpine Nature Campus. Neben einer Vision braucht es vor allem ganz konkrete Maßnahmen - diese wollen wir über die beiden Förderprogramme KEM Klima- und Energiemodellregion und KLAR! Klimawandelanpassung vom Klima- und Energiefonds, umsetzen. Mit [...]
Nächstes Event
Mit März 2021 startet die Ringvorlesung „Anthropocene l Anthropozän“ - ein Kooperationsprojekt zwischen dem Vienna Anthropocene Network der Universität Wien und Forum Anthropozän/1. Europäisches Klima und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern. Im Rahmen der Vorlesungen wird das Thema „Anthropozän“ von nationalen und internationalen Experten/innen interdisziplinär beleuchtet und über neueste Erkenntnisse und interessante laufende Forschungsprojekte dieser jungen wissenschaftlichen Disziplin berichtet. Das Besondere daran: Nicht nur Studierende können diese Ringvorlesung besuchen, sondern auch externe Interessierte können ONLINE an dieser Ringvorlesung teilnehmen. Programm und Teilnahmebedingungen folgen. Weitere Informationen finden sie bald auch auf der Forum Anthropozän Kooperationsseite
Das Internationale Forum Anthropozän ist eine Plattform, die sich transdisziplinär dem Thema Anthropozän (Menschenzeit) in der Wechselwirkung von Globalität, Urbanität und dem Ländlichen Raum widmet. In Kooperation mit der Zeitschrift „DIE ZEIT“ werden im Rahmen vom „ZEIT-GESPRÄCH“ und einem interdisziplinären Dialogs unterschiedliche Themen des „Anthropocene Thinkings“ erörtert. Das Rahmenprogramm umfasst Innovationsworkshops in unterschiedlichen Formaten und Business-Meetings zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.