Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel
Vorstellung der KLAR! Region
Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.
Naturerlebnis als Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.
Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.
Unsere KLAR! Maßnahmen im Überblick

KLAR! Informationsbroschüren & Plakate
- KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (.PDF/ 830 KB)
- KLAR! Infofolder (.PDF/ 770 KB)
- Klimawandel & Gesundheit – Plakat (.JPG)
- ehKLAR! Folder (.PDF/ 1 MB)
- Muggn KLAR! Folder (.PDF/ 555 KB)
- Trinkwasser KLAR! Folder (.PDF/ 1.2 MB)
- Klimawandel-und-Tourismus-im-alpinen-Raum (.PDF / 1 MB)
KLAR! Anpassungskonzepte
- KLAR! Anpassungskonzept Einreichung (.pdf / 2 MB)
KLAR! Events
Die Waldbauern brauchen die Jäger, die Jäger brauchen die Waldbauern. Betroffenen brauchen beide. Nur mit vereinten Kräften, nur gemeinsam kann der klimafitte Schutzwald der Zukunft im Oberen Mölltal entstehen. Einladung an alle Waldbauern/Bäuerinnen, Jäger/Jägerinnen und Betroffene, gemeinsam eine Strategie für den Wiederaufbaus unserer Schutzwälder finden. [...]
Ihre Meinung ist gefragt! Der Wald im Oberen Mölltal braucht Hilfe!Der Wald im Oberen Mölltal braucht Hilfe! Wir haben uns überlegt, wie diese Hilfe ausschauen könnte: drei Arten von „Waldpatenschaften“ für Aufforstung, Forstarbeit und Naturverjüngung. Sagen Sie uns, was Sie von diesem Konzept halten. Schicken [...]
Wie kann Direktvermarktung eine zukunftssichere Einkommensquelle werden? Welche Spielregeln sind dabei einzuhalten? Welche Modelle gibt es in der Vermarktung? Welche Hilfen, welche Vernetzungen gibt es, um damit zu starten… Eine Informationsveranstaltung, die Möglichkeiten für Euren Hof aufzeigt, mit Erfahrungsberichten und Erfolgsgeschichten: Blick auf die Spielregeln [...]
KLAR! Klimablog
Unser KLAR! MUNGGN Folder mit Rezepten & Hintergrundinformationen ist da!
Der KLAR! MUNGGN Folder ist auch auf den Gemeinden unserer KLAR! Region in ausgedruckter Version erhältlich! KLAR! MUNGGN Folder zum Download: 150dpi-Munggn-KLAR!-Folder Euer KLAR! Team
Heute: Handgeschrieben: Die Mölltaler Munggn von Katharina Ranacher
Heute gibt es handgeschrieben von Katharina Ranacher die Munggn-Herstellung und ein traditionelles Gericht dazu. Danke an Resi und Roland Posani, die uns die handgeschriebene Unterlage überbracht haben! Zum Download die Munggn-Herstellung samt Gericht: Munggn-Produktion
Brandneu: die erste MUNGGN-KERAMIK KOLLEKTION von Mag.art Marie Kainz
Wir freuen uns die erste MUNGG-KERAMIK KOLLEKTION von Mag.art Marie Kainz vorstellen zu können! Die Idee wurde nach einer gemeinsamen MUNGGN-Verkosten kreiert: In der MUNGGN-Schale wird die MUNGGN angerührt, in der Mitte Butter in einen Tumpf gegossen und zur Verfeinerung Honig und Preiselbeermarmelade in den Hängeschälchen beigegeben. In einem extra [...]
UNSERE KLAR!
MANAGERIN
Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
klar.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
KLAR!
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal