Der Alpine Nature Campus als Chance für Innovation und Veränderung im Klimawandel
Vorstellung der KLAR! Region
Das Obere Mölltal mit dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Großglockner, dem geologisch einzigartigen Tauernfenster (bietet Einblick in geologische Gesteinsschichten und Erdzeitalter) und der hochalpinen biodiversen Natur- und Kulturlandschaft ist trotz seiner Kargheit ein attraktiver Lebensort. Die Region bietet ein unvergleichliches, Resilienz-förderndes Kraft- und Naturerlebnis. Allerdings ist auch der Klimawandel in dieser exponierten und den Naturgewalten ausgesetzten Region besonders spürbar. Der Klimawandel zwingt das Obere Mölltal zur Veränderung durch Innovation im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Diese Herausforderungen und Chancen möchte die KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal adressieren und nützen.
Naturerlebnis als Innovationsquelle

Mit der Natur als Innovationsquelle neue Ideen finden. Ortswechsel führt zu Perspektivenwechsel. Die Folgen des Klimawandels analysieren, die Natur beobachten und mit Hilfe der Natur neue Ideen für Anpassungsstrategien generieren und neue, nachhaltige Geschäftsmodelle finden.
Naturkatastrophe als Auswirkung des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels kennen, analysieren und Schutzmaßnahmen ergreifen. Aus den Ereignissen der Vergangenheit lernen, die Entwicklungen in der Region aber auch in anderen Regionen beobachten, Frühindikatoren finden und rechtzeitig Schutzstrategien festlegen.
KLAR! Weiterführungsphase Überblick

KLAR! Umsetzungsphase Überblick

KLAR! Events
Du willst über unser KLAR! & KEM Maßnahmen informiert werden oder vielleicht selbst bei einer KLAR! oder KEM Maßnahme der Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal mitmachen? Dann freuen wir uns über Deinen Besuch in unserem KLIMA CAFE und in der KLIMA-BIBLIOTHEK! Wann: MONTAG, 11. August 2025, von [...]
Einladung zum KLAR! Kinder-Kino – Junge Klimareporter*innen zeigen ihre Sicht auf den Klimawandel Kinder und Jugendliche der Region haben sich im Rahmen des KLAR!-Projekts intensiv mit dem Thema Klimawandel und Anpassung beschäftigt. Dazu haben sie Kurzfilme gedreht, die im Anschluss von der CHS Villach geschnitten [...]
Mehrere Grünflächen in Winklern, Mörtschach und Großkirchheim wurden mit dem Bodenanalysen-System Abrecht/KInsey untersucht. Nun sind die Testergebnisse da. Wir besuchen einige der Felder. Dort erklärt Manon Puelacher von der Humus Bewegung die Ergebnisse und wie man sie verbessern könnte. Wann: Samstag, 9. August von 9:00 [...]
KLAR! Klimablog
KLAR! Kinder-Kino: Junge KlimareporterInnen zeigen interessante Einblicke zu regionalen Auswirkungen des Klimawandels
Die SchülerInnen der Nationalparkschule Winklern mit ihrer Direktorin Johanna Fercher, haben sich im Rahmen des KLAR!-Projekts intensiv mit dem Thema Klimawandel und Anpassung beschäftigt. Die Ergebnisse ihrer kreativen und engagierten Auseinandersetzung präsentierten sie nun in insgesamt fünf Kurzfilmen zu den Schwerpunkten Landwirtschaft, Ernährung und Wasser. Geschnitten wurden die fünf Filme [...]
21. KLIMA-CAFE & KLIMA-BIBLIOTHEK am Mo., 11.8.25, 10.00 – 16.00, KLAR! & KEM Büro, ehem. Kloster Döllach
Du willst über unser KLAR! & KEM Maßnahmen informiert werden oder vielleicht selbst bei einer KLAR! oder KEM Maßnahme der Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal mitmachen? Dann freuen wir uns über Deinen Besuch in unserem KLIMA CAFE und in der KLIMA-BIBLIOTHEK! Wann: MONTAG, 11. August 2025, von 10.00 – 16.00 Uhr Wo: [...]
FAKTENCHECK KLIMAWANDEL vom KLIMA- und ENERGIEFONDS
Was findest Du im Faktencheck Klimawandel Der Faktencheck Klimawandel 2025 erklärt einfach und verständlich, was beim Klima passiert – vor allem in Österreich. Warum ändert sich das Klima? Weil der Mensch seit rund 200 Jahren viele Treibhausgase in die Luft bringt – durch das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle. [...]
KLAR! Informationsbroschüren & Plakate
- KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal (.PDF/ 830 KB)
- KLAR! Infofolder Weiterführungsphase 1 (.PDF, 1.4 MB)
- KLAR! Infofolder Umsetzungsphase (.PDF/ 770 KB)
- Klimawandel & Gesundheit – Plakat (.JPG)
- ehKLAR! Folder (.PDF/ 1 MB)
- Muggn KLAR! Folder (.PDF/ 555 KB)
- Trinkwasser KLAR! Folder (.PDF/ 1.2 MB)
- Klimawandel-und-Tourismus-im-alpinen-Raum (.PDF / 1 MB)
KLAR! Anpassungskonzepte
- KLAR! Anpassungskonzept Einreichung (.pdf / 2 MB)
UNSERE KLAR!
MANAGERIN
Mit einem schlagkräftigen Team aus dem Verein ProMölltal steuert unsere KLAR! Managerin das Gesamtprogramm

Mag.a Dr.in Sabine Seidler
Klar! Managerin Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Studium der Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaften. Doktorratsstudium Philosophie/Gruppendynamik. Mehrjährige Lehrtätgikeit im Projektmanagement. Qualitätsauditorin Diversity Management. Schwerpunkt Diversität – Resilienz – Innovation.
Seit 2016 Obfrau des Vereins ProMÖLLTAL – Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Gründerin des internationalen Forum Anthropozän mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Lead in Entwicklung von KLAR! und KEM.
Kontakt:
klar.seidler@alpine-nature-campus.com
+43 (0)664 450 9513
KLAR!
Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert
und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Sie finden unsere KLAR! Region auch auf der Website des Klima- und Energiefonds:
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-nationalparkgemeinden-oberes-moelltal