
Events Search and Views Navigation
September 2021
Nach dem Sturm Vaia 2018, den Schneebruchwintern 2019 und 2020, und dank dem Klimawandel zwischendrin dazu noch Windbruch und Trockenheit, erlebt das Mölltal zwischen Obervellach und Heiligenblut eine epische Borkenkäferplage. Der winzige Käfer und seine Genossen attackieren die geschädigten Bäume, einen nach dem anderen, und hinterlassen große Bereiche mit toten Fichten. Mittlerweile sind die [...]
Find out moreJänner 2022
Die Klar! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal und der Digital Innovation Hub INNOVATE präsentieren Teil 1 eines Workshops über digitale Hilfsmittel, die die Waldbewirtschaftung erleichtern. In Teil 1, der online Videokonferenz am 21. Jänner 2022, werden die neuesten Entwicklungen vorgestellt, die von Waldinventur, Waldbeobachtung, Käferbaum-Tracking bis zur Aufforstung durch Drohne reichen. Es sprechen: Jens Dittrich (Stiehl) [...]
Find out moreMai 2022
Dies ist der 2. Teil eines Workshops über digitale Anwendungen, die Forstinventur und Waldarbeit erleichtern. Diesmal geht´s in den Wald. Experten zeigen vor Ort, wie man mit Hilfe von Drohnen Borkenkäferbefall früh erkennt, wie man mit ihnen Pflanzen ausbringt und wie man mit einer App die Forstinventur, Einzelbaumarbeiten und die Kommunikation mit den Holzfällern und [...]
Find out moreAugust 2022
Auch dieses Jahr wird der Kampf gegen die Schäden des Borkenkäfers weitergehen. Aber was dann? Wie schaffen wir es, einen widerstandsfähigeren Wald aufzuziehen, der dem Klimawandel trotzt? Der seine Schutzwaldfunktion wieder erfüllen kann, Starkregen aufnimmt und Erosion verhindert? Und das möglichst bald, denn nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe… Manfred Lexer, stellvertretender Leiter des [...]
Find out moreDezember 2022
Ihre Meinung ist gefragt! Der Wald im Oberen Mölltal braucht Hilfe!Der Wald im Oberen Mölltal braucht Hilfe! Wir haben uns überlegt, wie diese Hilfe ausschauen könnte: drei Arten von „Waldpatenschaften“ für Aufforstung, Forstarbeit und Naturverjüngung. Sagen Sie uns, was Sie von diesem Konzept halten. Schicken Sie uns Ihre Ideen! Konzept zum Download:150dpi-A4_Waldpatenschaft Meinungen, Änderungen und [...]
Find out moreDie Waldbauern brauchen die Jäger, die Jäger brauchen die Waldbauern. Betroffenen brauchen beide. Nur mit vereinten Kräften, nur gemeinsam kann der klimafitte Schutzwald der Zukunft im Oberen Mölltal entstehen. Einladung an alle Waldbauern/Bäuerinnen, Jäger/Jägerinnen und Betroffene, gemeinsam eine Strategie für den Wiederaufbaus unserer Schutzwälder finden. Mit Beiträgen von Harald Bretis (LFS Althofen, Kärntner Jagdaufseherverband Vorstandsmitglied) [...]
Find out moreOktober 2024
War der Klimawandel im Oberen Mölltal immer schon so? Die 6000 Jahre alte Pasternzirbe als Zeitzeuge lässt einen periodisch wiederkehrende Klimawandel vermuten. Aber wie war es denn nun wirklich? Und vor allem, wie geht es weiter? Mit welchen Auswirkungen? Ein historischer Bericht und Ausblick von Forst-Historikerin Elisabeth Johann und Klimatologe Gerhard Hohenwarter (Geosphere). Titel der [...]
Find out moreApril 2025
Am Freitag, den 25. April 2025, um 19 Uhr findet "Wald, Wild & Wir", in der Kultbox in Mörtschach statt. Die Veranstaltung dient der Fortsetzung der Gespräche zwischen Waldbesitzern, Jägern und Waldbenützern der KLAR!Region und ihrer Umgebung: wie kann man die Wiederbewaldung unterstützen. Sie betrachtet vor allem die Bereiche Wildfreihaltezonen/Wildruhezonen und Besucherlenkung, vor allem der [...]
Find out moreWie kann sich der Tourismus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Diese Frage wurde im Rahmen des EU-Projekts ADAPTNOW intensiv im Pustertal bearbeitet – mit dem Ergebnis einer Roadmap zur Klimawandelanpassung, die nun als Modell für andere Regionen dient. Bei der Abschlussveranstaltung am 1. April 2025 in Bruneck wurden zentrale Ergebnisse präsentiert: Gemeinsam mit lokalen [...]
Find out more