
Events Search and Views Navigation
Juni 2020
(Foto: Peter Rupitsch) Das Internationale Forum Anthropozän ist eine Plattform, die sich transdisziplinär dem Thema Anthropozän (Menschenzeit) in der Wechselwirkung von Globalität, Urbanität und dem Ländlichen Raum widmet. In Kooperation mit der Zeitschrift "Die Zeit" werden im Rahmen eines "Zeit-Gesprächs" und einem inter-disziplinären Dialogs unterschiedliche Themen des "Anthropocene Thinkings" erörtert. Das Rahmenprogramm umfasst Innovationsworkshops [...]
Find out moreJänner 2021
Als Kooperationsprojekt wurde vom Forum Anthropozän gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement das ESG Curriculum "Nachhaltige Projektlandschaften“ entwickelt. Unterstützt wird das Kooperationsprojekt von der Technischen Universität Braunschweig. Es geht um ein projektorientiertes Anpacken des Green Deals mit den ESG-Kriterien der EU als Leitplanke. E wie Environment, S wie Social und G wie Governance. [...]
Find out moreMärz 2021
Mit März 2021 startet die Ringvorlesung „Anthropocene l Anthropozän“ - ein Kooperationsprojekt zwischen dem Vienna Anthropocene Network der Universität Wien und Forum Anthropozän/1. Europäisches Klima und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern. Im Rahmen der Vorlesungen wird das Thema „Anthropozän“ von nationalen und internationalen Experten/innen interdisziplinär beleuchtet und über neueste Erkenntnisse und interessante laufende Forschungsprojekte dieser jungen wissenschaftlichen [...]
Find out moreJuni 2021
Das Internationale Forum Anthropozän ist eine Plattform, die sich transdisziplinär dem Thema Anthropozän (Menschenzeit) in der Wechselwirkung von Globalität, Urbanität und dem Ländlichen Raum widmet. In Kooperation mit der Zeitschrift „DIE ZEIT“ werden im Rahmen vom „ZEIT-GESPRÄCH“ und einem interdisziplinären Dialogs unterschiedliche Themen des „Anthropocene Thinkings“ erörtert. Das Rahmenprogramm umfasst Innovationsworkshops in unterschiedlichen Formaten und [...]
Find out moreDezember 2021
Wir freuen uns auf unser Klima-Cafe Spezial mit einen kleinen Weihnachtsmarkt im ehem. Kloster Döllach. Neben Verköstigungen und dem kleinen Weihnachtsmarkt, gibt es auch Informationen rund um unser KLAR!- & KEM-Programm und unsere Maßnahmen. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Find out moreJänner 2022
Du hast Interesse an unseren KLAR! und KEM Aktivitäten? Dann freuen wir uns auf Deinen Besuch in unserem KLIMA-Cafe!: Wann: Montag, 07. Feb. 2022, von 10.00 - 16.00 Uhr Wo: in unserem KLAR! und KEM-Büro im ehem. Kloster, Döllach 71-72, Großkirchheim Bei Kaffee/Tee & selbstgemachten Kuchen könnt Ihr uns Fragen stellen, Eure Ideen/Anliegen einbringen oder [...]
Find out moreMärz 2022
Vom 11. bis 12. März 2022 kommt Umweltmediziner OA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter ins Mölltal. In einem Vortrag und Workshop werden unter Beachtung der Besonderheiten des Alpinen Raums die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit beleuchtet. Die Folgen des Klimawandels und der damit verbundenen globalen Erwärmung zeichnen [...]
Find out more