Loading Events
This event has passed.

Unter dem Leitthema „AI. Alternative Intelligenzen – Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen“ wird vom 12. bis 14. Juni 2025 im Bios Nationalparkzentrum Mallnitz, Nationalpark Hohe Tauern intensiv darüber diskutiert, welche Rolle technologische, biologische und soziale Intelligenzen in der Bewältigung globaler Herausforderungen spielen können.

Zukunftsforscher Matthias Horx, Klimaforscher Sebastian Lehner, Biotechnologe Diethard Mattanovich, IT-Rechtsexpertin Eva Vonau, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter, die estnische Ständige Vertretung bei der OSZE Kaja Tael, Club of Rome Mitglied J. Daniel Dahm, Philosophin Lisz Hirn und die international renommierte Künstlerin Ursula Endlicher gehören zu den hochkarätigen Speaker*innen, die mit ihrem Wissen neue Perspektiven eröffnen und den Dialog über alternative Intelligenzen und ihre Bedeutung für die Zukunft anregen werden.

In zwei parallel laufenden KLIMAWERKSTÄTTEN haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich kreativ mit den Themen Klimawandel, Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit unter dem besonderen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen.

KLIMA/TRANSFORMATIONS- WERKSTATT 1 Bios Lab 1

Mit KI nachhaltige Visionen, Ideen und Projekte zum Leben erwecken

KI soll unsere Arbeit bereichern, damit wieder mehr Zeit bleibt für das, was uns Menschen wirklich ausmacht: Miteinander Großes schaffen! Wie mit KI nachhaltige Visionen, Ideen und Projekte zum Leben erweckt werden können und wie KI als unterstützendes Informations-, Reflexions-, Diskussions- und Dokumentations-Tool eingesetzt werden kann, wird in diesem Workshop aufgezeigt und auch gleich selbst ausprobiert.

Leitung: Rene Schmidpeter, Bettina Binder

 

KLIMA/TRANSFORMATIONS-WERKSTATT 2 Bios Plenum

Natürliche, kollektive und künstliche Intelligenz. Wie eine Erde für alle Lebewesen  möglich wäre. Bericht Earth4All

Obwohl der Klimawandel eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts darstellt, kommt das Wissen über den Klimawandel häufig nicht an. Klimabildung ist aber drin- gend notwendig, um die Komplexität verstehen und Lösungen entwickeln zu können. Das stellt hohe Anforderungen an eine zeitgemäße Bildung. In der Klimawerkstatt werden Best Practices im Bereich Klimabildung eingebracht und neue Ideen erarbeitet.

Leitung: Daniel Dahm, Fritz Hinterberger, Elisabeth Kopf

Die Ergebnisse aus der KLIMAWERKSTATT werden im Rahmen der KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) und KEM (Klima- und Energiemodellregion) Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal in Folgeworkshops weiterentwickelt.

Die Workshops sind offen für alle Interessierte!