Zukunftswald
Die Stürme der letzten Jahre haben die Fichten unseres Schutzwaldes schwer beschädigt. Ohne den Wald drohen jedoch Muren, Erosion und Abrutschungen – eine Gefahr für Ortschaften und Bergstraßen. Wie können wir die kahlen Flächen wieder aufforsten, so dass sie die Stürme der Zukunft überstehen? Wie können wir unseren schützenden Wald stärken? Wir wollen dazu Wissen ins Tal holen, mit Vorträgen und Workshops im Wald, von Leuten, die an Lösungen arbeiten.
Und wir wollen die anderen Waldbenutzer und Waldnutzerinnen motivieren, dass sie die Waldbauern und Waldbäurinnen bei ihrer wichtigen Arbeit für das Gemeinwohl unterstützen.
Blog
Nachschau zur Veranstaltung Borkenkäfer vom 17. September 2021 in der Kultbox.
Anbei findet ihr die Videoaufzeichnungen zu den Vorträgen. [...]
Fliegende Drohen & spannende Einblicke in die digitale Waldbewirtschaftung
Eine spannende Veranstaltung mit Top-ReferentInnen zum Thema "Digitale Waldwirtschaft" [...]
Waldbrandprävention. Online-Infoworkshop vom Digital Innovation Hub INNOVATE
Unser Partner, der Digital Innovation Hub INNOVATE, präsentiert eine Serie [...]
NACHLESE „Digitale Lösungen für die Waldbewirtschaftung im Mölltal“/Teil 1
Am 21. Jänner 2022 präsentierten unsere KLAR!-Region und der [...]
Agrarisches Leitbild NEU!
Zur Inspiration… Die Abt. 10 der Kärntner Landesregierung hat [...]
Save the Date! „Digitale Anwendungen in der Forstwirtschaft“
Im Jänner kommt etwas Interessantes auf die Waldbauern und [...]
Borkenkäfervortrag, 17.10.2021, Kultbox Mörtschach
Am 17. September 2021 fand abends in der Kulturbox [...]
Borkenkäferveranstaltung
Nach dem Sturm Vaia 2018, den Schneebruchwintern 2019 und [...]
KLAR! Umsetzungsphase mit 11 Maßnahmen startet!
Wir freuen uns sehr, dass wir vom Klima- und Energiefonds [...]